Dieser Tätigkeitsbericht soll Fachkräfte darin unterstützen, mehr Sicherheit darin zu erlangen, sexuelle Übergriffigkeit durch junge Menschen zu erkennen, sich ihre Entstehung erklären zu können und daran mitzuwirken, dass sie beendet werden kann.
Berichte
“Dafür kannst du nichts”- zum Umgang mit Auswirkungen von Opferschaft in der tätertherapeutischen Arbeit mit sexuell übergriffigen Jugendlichen - Tätigkeitsbericht 2023
Nun kommt es gar nicht so selten vor, dass in der Täterarbeit Auswirkungen eigener Opferschaft als Thema durch die Klient*innen selbst eingebracht wird, oder den Behandlerinnen anhand der Aktenlage bekannt ist. Dann geht es darum, in einem auf die Bearbeitung von Täterschaft ausgerichteten Rahmen auch dem Thema Betroffenheit gerecht zu werden. Im vorliegenden Tätigkeitsbericht informieren wir Sie darüber, wie wir dies umsetzen und wie sich die Berücksichtigung der Folgen von Opferschaft bei unseren Klient*innen auswirkt.
“Geschlechterrollen und Gewalt” - Tätigkeitsbericht 2022
In unserer Arbeit mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen begegnen uns die Auswirkungen von Geschlechterrollenstereotypen in zweierlei Hinsicht. Erstens als eine Ursache von Ohnmachtsgefühlen die durch die Übergriffigkeit abgewehrt werden und zweitens als eine Möglichkeit, die Übergriffigkeit vor sich selbst zu rechtfertigen oder das Opfer damit zu manipulieren.
In unserem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 beschäftigen wir uns damit, wie sich diese beiden Auswirkungen von Geschlechterrollenstereotypen konkret in der Arbeit zeigen.
„Wie kriegen wir das denn unter einen Hut?“ …. Täterarbeit mit Jugendlichen und Angebote für Betroffene gut verbinden - Tätigkeitsbericht 2021
Im Zuge der Entwicklung der Beratungsstelle LIEBIGneun haben wir uns ausführlich mit der Frage beschäftigt, wie wir „parteiliche Opferarbeit“ und „opfergerechte Täterarbeit“ unter dem Dach eines Trägers gut „unter einen Hut“ bringen. Dabei war uns wichtig, dass auf allen Ebenen der Angebote klar bleibt, ob jemand zu uns kommt, um von den Folgen erlittener Gewalt entlastet zu werden oder um darin unterstützt zu werden, für ausgeübte Gewalt Verantwortung zu übernehmen.
Im Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 beschäftigen wir uns vor dem Hintergrund dieses Entwicklungsprozesses und auf der Basis unserer Erfahrung aus der Fallarbeit in beiden Beratungsstellen mit der Frage, wie man Angebote für Opfer und Täter*in gut „unter einen Hut“ bringen kann, wenn beide in derselben vollstationären Einrichtung leben.
Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche ... und was ist jetzt zu tun? - Tätigkeitsbericht 2020
Das Schwerpunktthema unseres diesjährigen Tätigkeitsberichtes steht unter der Überschrift „Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche - …und was ist jetzt zu tun“.
Wir wollen Mut machen, sich mit sexualisiert übergriffigen Mädchen und Jungen angemessen auseinander zu setzen und haben Informationen zusammengestellt, von denen wir hoffen, dass sie dazu beitragen.
„Notwehr? …. oder Faustrecht?“ - Gruppenangebote für körperlich gewalttätige Kinder und deren Eltern - Tätigkeitsbericht 2019
Die Beratungsstelle LIEBIGneun arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern.
Manche der Jungen und Mädchen, die zu uns gekommen sind, hatten außerdem auch körperliche Gewalt ausgeübt. Wir haben diese Form der Gewalt mit dem gleichen Ansatz in den Blick genommen, wie die sexuellen Übergriffe und waren damit in der Einzelarbeit erfolgreich.
Im Jahr 2019 bot sich uns die Gelegenheit, mit Jungen im Alter zwischen 12 - 14 Jahren, die mehrfach körperliche Gewalt ausgeübt hatten ein gruppentherapeutisches Angebot durchzuführen. Parallel dazu nahmen deren Eltern ebenfalls an einer Gruppe teil. Wie wir mit den Jungen und ihren Eltern gearbeitet haben und zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind, lesen Sie in unserem diesjährigen Tätigkeitsbericht.
Rückfallprävention und Kontrollpläne – Ergebnissicherung in der Täterarbeit - Tätigkeitsbericht 2017
Schwerpunktthema:
Rückfallprävention und Kontrollpläne – Ergebnissicherung in der Täterarbeit
“Ich hätte da mal eine Frage” - Erstberatung am Telefon - Tätigkeitsbericht 2016
Schwerpunktthema:
“Ich hätte da mal eine Frage” - Erstberatung am Telefon
„….kann er nicht oder will er nicht?“ – Grenzen und Verständnis in der Arbeit mit sexuell übergriffigen Jugendlichen - Tätigkeitsbericht 2015
„….kann er nicht oder will er nicht?“ –
Grenzen und Verständnis in der Arbeit mit sexuell übergriffigen Jugendlichen